Dienstag, 23. Februar 2021
Indonesien: Zinn-Rausch auf Bangka | ARTE Reportage
ARTEde: Vor 300 Jahren schon entdeckten Bergleute auf der paradiesisch schönen Insel Bangka in Indonesien reiche Zinnerzvorkommen und begannen sie zu fördern. Doch in den letzten 20 Jahren entwickelte die wachsende Nachfrage nach Zinn auf dem Weltmarkt einen wahren Zinn-Rausch auf Bangka. 100.000 Bergleute bauen jedes Jahr 80.000 Tonnen Zinnerz im Tagebau ab, dringend benötigt auf dem Weltmarkt für Metalllegierungen in elektronischen Geräten, auch in Smartphones. Das brutale Tempo des Abbaus auf 600 .000 Hektar, also gut dreiviertel der Fläche der Insel, hat allerdings zu Schäden am Ökosystem von Bangka geführt. 65% der Wälder wurden für den Tagebau gefällt und nur zum Teil wieder aufgeforstet. Inzwischen suchen legale und illegale Schürfer auch auf dem Meer vor Bangka nach Zinnerz: Mit Bohrern brechen sie den Meeresboden auf, pumpen alles hoch, um das Zinnerz an Bord auszusieben und kippen den Schlamm tonnenweise wieder zurück in Meer, das schädigt alles Leben auf den Korallenbänken unter Wasser. Naturschützer und Fischer schlagen Alarm, sie wollen den Abbau am liebsten mindestens stark einschränken. Allerdings hängen 60% der Wirtschaft Bangkas am Zinnabbau… Video auf YouTube verfügbar bis zum 31/01/2024 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Hier klicken, um das Video auf YouTube anzuschauen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
Quarks: Wie lange müssen wir die Maßnahmen gegen das Corona Virus SARS-CoV19 noch mitmachen? Uns sozial isolieren und von Zuhause arbeiten...
-
HOAXILLA - Der skeptische Podcast aus Hamburg: In diesem Special wollen wir kurz Stellung zur Corona-Pandemie beziehen und vor allem etwas...
-
ARTEde: Mehrere Tausend phallische Stelen sind über ein weites Gebiet im Süden Äthiopiens verstreut. Die monumentale Steinsetzung wurde bi...

Keine Kommentare:
Kommentar posten