Donnerstag, 25. Februar 2021
Können Insta, TikTok und Co. uns süchtig machen?
Thema: Können Insta, TikTok und Co. uns süchtig machen?
Abstract: Mal eben „nur kurz“ auf Insta oder TikTok und zack, schon wieder ist eine ganze Stunde rum. Dass wir häufig viel zu lang auf den Social Media Plattformen rumhängen, merken wir ja meistens selber. Aber sind wir deswegen süchtig? Jede:r vierte von uns soll mediensüchtig sein – dieser Fact aus einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung machte zumindest Ende 2020 die Runde. Kann das wirklich stimmen? Wann ist unsere Nutzung von Insta, Tiktok und Co. gefährlich? Und was sind die Psychotricks von den Tech-Firmen, dass wir gar nicht mehr aufhören können, uns Reels und Stories reinzuziehen? Zusammen mit meinen funk-Kolleg:innen von @So Many Tabs , @Y-Kollektiv und @World Wide Wohnzimmer schaue ich mir das mal genauer an. Hier geht’s zum Video von SMT: https://youtu.be/2g1k4rqR774 Hier geht’s zum Video von y-Kollektiv: https://youtu.be/UAD6Od2D1wE #internetsucht #psychologeek #funk KAPITELÜBERSICHT: 0:00 Intro 1:17 Psychotricks der sozialen Netzwerke 1:52 operante Konditionierung (gutes Gefühl) 3:51 klassische Konditionierung (Erwartungen) 5:20 Kein Stopp-Signal 6:37 Social-Media-Sucht? 8:20 Kriterien Verhaltenssucht 11:22 Folgen Verhaltenssucht 11:43 Hilfe suchen! 12:03 Umgang mit den sozialen Medien 13:38 Abschluss und Videoempfehlung SELBSTTEST: Seid ihr gefährdet oder sogar schon internetsüchtig? Hier könnt ihr euch selbst testen: https://beratung.ins-netz-gehen.de/check-dich-selbst/bin-ich-suechtig (Der Test ist eigentlich nur bis 18, aber hey, so als grobe Orientierung kann man den auch machen, wenn man älter ist. Ich bin laut dem Test übrigens gefährdet. Upsi.) HILFSANGEBOTE: ♥ Zusammenstellung von Hilfsangeboten hier: https://www.caritas.de/beitraege/wo-finde-ich-hilfe-bei-computerspiel-internetsucht/167588/ (inklusive Links zu Beratungsstellen, Selbsthilfeangeboten, Infoseiten, Selbsttests etc.) ♥ Hilfe vor Ort: https://www.fv-medienabhaengigkeit.de/hilfe-finden/ → Übersicht von Beratungsstellen in Deutschland, die auf das Thema Medienabhängigkeit spezialisiert sind (zusammengestellt vom Fachverband Medienabhängigkeit e.V.) https://erstehilfe-internetsucht.de/hilfsangebote-finden/ → Adress-Datenbank des Portals "Erste Hilfe Internetsucht" mit Beratungs- und Behandlungsstellen (Projekt der Universitätsklinik für Psychiatrie Tübingen) ♥ Online-Hilfe: https://www.juuuport.de/beratung → Beratung von jungen Menschen für junge Menschen bei digitalen Problemen (Juuuport e.V., gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) ♥ weitere Infos: www.klicksafe.de → Bietet praktische Hilfestellungen zum Surfen im Netz und klärt über Chancen und Risiken der Internetnutzung auf, es gibt eine Checkliste zum Selbsttest sowie Tipps und Anlaufstellen für professionelle Hilfe (Initiative der EU) Quellen: American Psychiatric Association (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5), 5th edition. Washington, DC, VA: American Psychiatric Association. Forsa (2017). WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media. DAK-Studie: Befragung von Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren. Hamburg: DAK-Gesundheit. Kuss, D. J., Griffiths M. D. (2017). Social networking sites and addiction: Ten lessons learned. Int. J. Environ. Res. Public Health, 14, 311. Myers D. (2014) Lernen. In: Psychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. Orth, B. & Merkel, C. (2020). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019. Teilband Computerspiele und Internet. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. World Health Organization. (2018). International classification of diseases for mortality and morbidity statistics (11th Revision): ICD-11. Retrieved from https://icd.who.int/browse11/l-m/en Yalachkov, Y., Kaiser, J., Roeper, J., & Naumer, M. J. (2015). Neurobiologische und kognitive Grundlagen der Sucht. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Psycho-Tricks-der-App-Entwickler-4547123.html?seite=all psychologeek gehört auch zu #funk! Schaut da mal rein: ♥ YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ♥ funk WebApp: https://go.funk.net ♥ Facebook: https://facebook.com/funk ♥ Instagram: https://www.instagram.com/funk https://go.funk.net/impressum
Vorgetragen von: psychologeek
Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
ARTEde: Alte und neue die Malaria übertragende Mücken entwickelten neue Überlebens- und Angriffs-Strategien. An den Folgen ihrer Stiche ste...
-
Willkommen beim ASTROCOHORS CLUB, einer Website, die sich einer wichtigen Mission verschrieben hat: Menschen zu inspirieren und zu verein...
-
ARTEde: Die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert. In dieser Folge: Die Polkappen schmelz...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen