Montag, 22. Februar 2021

Unabhängigkeitsmarsch in Polen | ARTE Re:


ARTEde: Jedes Jahr am 11. November verwandelt sich die Innenstadt von Warschau in ein weiß-rotes Fahnenmeer. Zehntausende Rechte skandieren auf dem sogenannten "Unabhängigkeitsmarsch" Parolen gegen Immigranten, Homosexuelle und Liberale. Für den 41-jährigen Pawel ein Höhepunkt des Jahres - doch die politische Situation in Polen ist angespannt, und es kommt zu einer Straßenschlacht. Der 11. November ist in Polen ein Nationalfeiertag, an dem das Land der Wiedererlangung seiner Unabhängigkeit im Jahr 1918 nach mehr als einem Jahrhundert der Aufteilung zwischen Russland, Österreich und Preußen gedenkt.Mit dem jährlichen Aufmarsch ist es den rechtsextremen Organisatoren gelungen, die öffentlichen Wahrnehmung des Gedenktages zu dominieren. Der Unabhängigkeitsmarsch ist eine der der größten Veranstaltungen rechter Gruppierungen in Europa.Unter den Mitläufern sind auch die „Soldaten Christi“, eine streng katholische, patriotische Organisation. Ihr Gründer Pawel erklärt: „Das Motto „Gott, Ehre, Vaterland“ ist die Essenz dessen, was mit dem Herzen eines Mannes passiert, wenn er seinen Fokus auf den Herrgott richtet“.Doch dieses Jahr fällt der Marsch in unruhige Zeiten: Hunderttausende protestieren trotz Pandemie gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts. Wie Michal, der früher selbst Mitglied in einer rechtsextremen Partei war und nach seinem Outing mit seinem Freund heute für ein liberaleres Polen demonstriert.Pawel bereiten diese Entwicklungen große Sorgen: „Ich weiß nicht, wie wir unsere Kinder in einem Land erziehen sollen, in dem Abtreibungen legal sein werden und in dem die Bewegung der Lesben und Schwulen grassiert.“ Mit diesen Sorgen ist er nicht alleine. Polens Rechte fühlen sich von den liberalen Protesten herausgefordert. Mit dem Marsch wollen sie in dieser Situation Stärke demonstrieren. Die Veranstaltung endet in einer Schlacht. Es gibt 35 Verletzte, mehr als 300 Randalierer werden festgenommen. Reportage (Deutschland 2020, 32 Min) Video auf YouTube verfügbar bis zum 23/05/2021 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/


Hier klicken, um das Video auf YouTube anzuschauen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts