Mittwoch, 12. Mai 2021
LONG COVID - was ist das chronische Erschöpfungssyndrom?
Thema: LONG COVID - was ist das chronische Erschöpfungssyndrom?
Abstract: “Long Covid: das chronische Fatigue Syndrom als Folge von Corona” - in den Medien taucht momentan überall das chronische Erschöpfungssyndrom, auf Englisch chronic fatigue syndrome, kurz CFS, im Zusammenhang mit Long Covid auf. Aber was genau ist das chronische Erschöpfungssyndrom überhaupt? Wie äußert sich diese Erkrankung? Und wie groß ist das Risiko nach einer Infektion mit Covid-19 an CFS zu erkranken? Das und viel mehr zum chronischen Erschöpfungssyndrom erfahrt ihr in diesem Video. #cfs #fatigue #psychologeek KAPITELÜBERSICHT 0:00 Intro 1:22 Was ist CFS? 3:40 Häufigkeit, Auslöser, Ursache & Diagnose 6:33 Leben mit CFS 7:27 "Long-Covid" & CFS 9:36 Was hilft und hört das wieder auf? 11:51 Abschluss & Videoempfehlung INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE ♥ Deutsche Gesellschaft für ME/CFS: https://www.mecfs.de/ ♥ Fatigue-Zentrum der Charité in Berlin: https://cfc.charite.de/ HIER BEKOMMT IHR HILFE Wenn es euch psychisch nicht gut geht, dann zögert nicht und holt euch so schnell wie möglich professionelle Hilfe! Es gibt verschiedene Hilfs- bzw. Beratungsangebote bei denen ihr euch anonym und kostenfrei melden könnt: ♥ Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222 (www.telefonseelsorge.de; man kann hier auch chatten!) ♥ Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111 (Beratungszeiten und weitere Infos unter www.nummergegenkummer.de) Bei akuter (Suizid)Gefahr ruft direkt die 112 oder fahrt selbst in die Notfall-Aufnahme einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; ihr könnt auch rund um die Uhr den psychiatrischen Bereitschaftsdienst unter der Tel.: 116 117 anrufen. QUELLEN Davis, H. E., Assaf, G. S., McCorkell, L., Wei, H., Low, R. J., Re’em, Y., ... & Akrami, A. (2020). Characterizing Long COVID in an International Cohort: 7 Months of Symptoms and Their Impact. medRxiv. Joyce, J., Hotopf, M., & Wessely, S. (1997). The prognosis of chronic fatigue and chronic fatigue syndrome: a systematic review. QJM: monthly journal of the Association of Physicians, 90(3), 223-233. Nacul, L., Authier, F. J., Scheibenbogen, C., Lorusso, L., Helland, I., Martin, J. A., ... & Lacerda, E. (2020). EUROPEAN ME NETWORK (EUROMENE) Expert Consensus on the Diagnosis, Service Provision and Care of People with ME/CFS in Europe. Preprint. Scheibenbogen, C., Volk, H. D., Grabowski, P., Wittke, K., Giannini, C., & Hoffmeister, B. (2014). Chronisches Fatigue-Syndrom. Heutige Vorstellung zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Tagliche Praxis, 55, 567-574. Scheibenbogen, C., Wittke, K., Hanitsch, L., Grabowski, P., Behrends, U. (2019). Chronisches Fatigue-Syndrom/CFS. Praktische Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Ärzteblatt Sachsen, 26–30, Sächsische Landesärztekammer, Dresden. Rowe, K. S. (2019). Long term follow up of young people with chronic fatigue syndrome attending a pediatric outpatient service. Frontiers in pediatrics, 7, 21. psychologeek gehört auch zu #funk! Schaut da mal rein: ♥ YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ♥ funk WebApp: https://go.funk.net ♥ Facebook: https://facebook.com/funk ♥ Instagram: https://www.instagram.com/funk https://go.funk.net/impressum
Vorgetragen von: psychologeek
Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
ARTEde: Alte und neue die Malaria übertragende Mücken entwickelten neue Überlebens- und Angriffs-Strategien. An den Folgen ihrer Stiche ste...
-
Willkommen beim ASTROCOHORS CLUB, einer Website, die sich einer wichtigen Mission verschrieben hat: Menschen zu inspirieren und zu verein...
-
ARTEde: Die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert. In dieser Folge: Die Polkappen schmelz...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen