Donnerstag, 3. Juni 2021

Wie Science Fiction unsere Wirklichkeit verändert | Gert Scobel & Dietmar Dath



Thema: Wie Science Fiction unsere Wirklichkeit verändert | Gert Scobel & Dietmar Dath
Abstract: „Die Zukunft ist schon da, sie ist nur verdammt ungleich verteilt,“ so William Gibson, der mit seiner Neuromancer-Trilogie eine neue Science-Fiction-Gattung prägte. Gert Scobel unterhält sich mit Dietmar Dath, Journalist, Schriftsteller und Autor des Buches „Niegeschichte“, über die Faszination Science Fiction, warum sie verschriener ist, als sie sein sollte, und warum die Utopie zurückkommt. Manche StarTrek-Folge ist in ihrer Relevanz so bedeutend wie Kafkas Werk – und kann somit durchaus vom Feuilleton erst genommen werden. Warum hat eigentlich bei „Westworld“ eine gute Idee nicht für drei Staffeln ausgereicht? Den Bogen zur Hochkultur schlägt Dath nicht zuletzt mit Goethe: „Die Mathematiker sind eine Art Franzosen: Redet man zu ihnen, so übersetzen sie es in ihre Sprache, und dann ist es alsobald ganz etwas anderes.“ Links und Quellen: Dietmar Dath in der Scobel-Sendung „Forschung und Fiktion“ am 6.5.21: https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel--forschung-und-fiktion-100.html Dietmar Dath: „Niegeschichte – Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine“, 2019 Science-Fiction in Literatur, Film und Computerspielen: „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“, ab 1966 im TV „2001 - Odyssee im Weltraum“ („2001: A Space Odyssey“) von Stanley Kubrick, 1968 „Invasion von der Wega“ („The Invaders“), 1970/71 im deutschen TV „Raumschiff Enterprise“ („Star Trek“), ab 1972 im deutschen TV „Lautlos im Weltraum“ („Silent Running“) von Douglas Trumbull, 1972 „Welt am Draht“ von Rainer Werner Fassbinder, 1973 „Perry Rhodan“, deutsche Science-Fiction-Heftromanserie, seit 1961 „Die Zukunft wird anders“ (Pelikan Tramp-Buch Nr. 103) von Walter Ernsting (Hrsg.) et al., 1981 „NieR:Automata“, Video- und Computerspiel von Yoko Taro et al., 2017 Philip K. Dick lieferte zahlreiche Vorlagen und Ideen für Filme und Games wie beispielsweise: “Do Androids Dream of Electric Sheep?”, 1968. (Romanvorlage DES Science-Fiction-Klassikers “Blade Runner” (1982) von Ridley Scott, der das Cyber-Punk-Genre begründete) “We Can Remember it for You Wholesale”, 1966. (Vorlage zum Film “Total Recall” von 1990) “Minority Report”, 1956 (Kurzgeschichte lieferte die Vorlage zum gleichnamigen Film von Steven Spielberg aus dem Jahr 2002) Weitere Sci-Fi-Klassiker: “Primer”, Film von Shane Carruth, 2004 “Westworld”, Film von Michael Crichton, 1973 “Westworld”, Streaming-Serie seit 2016 “Arrival”, Film von Denis Villeneuve, 2016 “Darmok”, 102. Episode der US-Fernsehserie “Star Trek: The Next Generation“ (“Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert”), 1994 im deutschen TV (Dietmar Dath zitiert hieraus den Satz des Tamarianers Dathon: „Temba, seine Arme weit.“) Richard Feynman on Scientific Method, 1964: https://www.youtube.com/watch?v=0KmimDq4cSU William Gibson im Interview mit dem Zeit-Magazin: https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2017-01/william-gibson-science-fiction-neuromancer-cyberspace-futurist Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://www.zdf.de/wissen/scobel#xtor=CS3-164
Vorgetragen von: Scobel

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts