Donnerstag, 23. September 2021
Algerien: Ein Land erwacht | Doku HD Reupload | ARTE
ARTEde: In Algerien gehen seit Wochen die Menschen auf die Straße. Die weiße Revolution verläuft friedlich und gewaltfrei – aber ohne Zugeständnisse. In nur drei Monaten gelang es der gut organisierten Bevölkerung, das Regime zu zwingen, Präsidentschaftswahlen anzuberaumen. Drei junge Algerier:innen erklärten sich bereit, die demokratische Übergangsphase aus ihrer Perspektive zu dokumentieren. Am Freitag, dem 22. Februar 2019 gingen die Menschen in Algerien auf die Straße, um gegen eine fünfte Amtszeit des greisen, schwerkranken Präsidenten zu protestieren. Am Freitag darauf wurde die Demonstration wiederholt – und die Weiße Revolution war geboren. In nur drei Monaten gelang es der gut organisierten algerischen Bevölkerung, mit ihren vorbildlich friedlichen Demonstrationen die Machterhaltungspläne des Bouteflika-Clans zum Scheitern zu bringen und das Regime zu zwingen, Präsidentschaftswahlen anzuberaumen: Wahltag ist der 4. Juli. Bisher weiß niemand, ob der Urnengang tatsächlich stattfinden wird, ob die Armee „gutwillig“ bleibt oder ob die Islamisten versuchen werden, die Bewegung zu vereinnahmen. Die algerische Krise ist vielschichtig und verdient eine neue Analyse. Drei junge Algerier:innen erklärten sich bereit, für diese Dokumentation die demokratische Übergangsphase aus ihrer Perspektive zu dokumentieren. Einer von ihnen ist Schüler. Seine revolutionäre Begeisterung machte ihn zu einem Star der sozialen Netzwerke. Die Zweite ist Frauenrechtlerin: Für sie geht es bei dieser demokratischen Wende um die Emanzipation der algerischen Frau. Der Dritte ist ein Mittdreißiger, der bis zu den Geschehnissen in Frankreich lebte und nach Algerien zurückkehrte, um das neue Kapitel in der Geschichte seines Landes mitzuschreiben. Mit ihren Smartphones fingen sie die täglichen Ereignisse dieses historischen Umbruchs ein. Die Erlebnisse der drei jungen Menschen werden von der Filmemacherin Sofia Djama, der Politologin Louisa Dris-Aït-Hamadouche, ferner Wirtschaftswissenschaftlern, Soziologen und Anwälten kommentiert und eingeordnet. Sie alle leben in der Hauptstadt Algier und leisten ihren Beitrag zum demokratischen Aufbruch in Algerien. Auch in Paris wurden prominente Vertreter der algerischen Gesellschaft zur aktuellen Krise befragt. Einige leben im Exil, wie der Journalist Mohamed Benchicou, andere pendeln zwischen Paris und Algier, wie der Schriftsteller Kamel Daoud und die Sängerin Souad Massi. Vor der Kamera erinnern sie an die Verbrechen und den Machtmissbrauch derer, die im Zuge der Unabhängigkeit Algeriens die Herrschaft an sich gerissen haben. Dokumentation von Julie Peyrard (F 2019, 52 Min) #algerien #unabhängigkeit #weißerevolution Video auf Youtube verfügbar bis zum 27/11/2021 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: https://www.facebook.com/artede Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Hier klicken, um das Video auf YouTube anzuschauen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
Willkommen beim ASTROCOHORS CLUB, einer Website, die sich einer wichtigen Mission verschrieben hat: Menschen zu inspirieren und zu verein...
-
ARTEde: Alte und neue die Malaria übertragende Mücken entwickelten neue Überlebens- und Angriffs-Strategien. An den Folgen ihrer Stiche ste...
-
ARTEde: Die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert. In dieser Folge: Die Polkappen schmelz...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen