Mittwoch, 13. Oktober 2021
Killer, Trader und Psychopath - Bret Easton Ellis’ Amerika - ARTE
Der Inhalt dieser Episode: Killer, Trader und Psychopath - Bret Easton Ellis’ Amerika - ARTE - https://www.arte.tv/de/videos/099872-000-A/killer-trader-und-psychopath-bret-easton-ellis-amerika/ Anfang der 90er Jahre sorgte der Roman "American Psycho" für hitzige Diskussionen. Das verstörende Buch, das sich in den USA über eine Million Mal verkaufte, versetzt sich in die Gedankenwelt eines serienmordenden Yuppies. Bret Easton Ellis steigt zum Kultautor auf, wird gefeiert, gehasst, missverstanden. Dieser Film erzählt Ellis' Geschichte und die Geschichte des Romans. „American Psycho“ von Bret Easton Ellis gehört zu jenen Büchern, die bei ihrem Erscheinen geächtet werden und deren Qualität erst dann erkannt wird, wenn ihnen die Zeit Recht gibt.Der Roman handelt von Patrick Bateman, einem jungen Wallstreet-Yuppie, der nachts zum Serienkiller wird. Die brutale und rohe Darstellung seiner Morde schockierte das Publikum ebenso wie die rassistischen, homophoben, frauen-, armen- und kinderfeindlichen Ausbrüche, die der Autor seinem Protagonisten hemmungslos in den Mund legt.An den Schriftsteller adressierte Todesdrohungen, Boykottaufrufe durch feministische Bewegungen, Absage der Werbetour, vernichtende Kritiken (bis auf wenige Ausnahmen wie von Norman Mailer oder John Irving): Die Geschichte des Werks von seiner Veröffentlichung 1991 bis zu seinem Aufstieg zum Kultroman, der als Vorlage für zwei Kinofilme und ein Broadway-Musical diente, ist selbst Romanstoff genug.„American Psycho“ handelt von Politik, Geld, Sex, kapitalistischer Zügellosigkeit, Konsumrausch und letztendlich von der aktuellen Situation in den USA und dem Niedergang des Westens.30 Jahre nach dem Erscheinen des Werks muss man wohl oder übel anerkennen, dass Ellis in zahlreichen Punkten recht behalten hat: Seien es die Weltfinanzkrise, die Verharmlosung von Massenmorden, der Machtzuwachs der White Supremacists bis ins Weiße Haus oder die Entstehung frauenfeindlicher Bewegungen – heute hat beinahe jede pervertierte Übertreibung im Buch ihre Entsprechung in der Realität.Der Film versteht sich nicht als kritische Analyse des Romans von Bret Easton Ellis. Vielmehr verfolgt er die Geschichte dieses zutiefst verstörenden Werks zurück und taucht dabei tief in die US-amerikanische Psyche ein. Wofür stehen Bret Easton Ellis und sein „American Psycho?“ Dokumentation von Jean-Christophe Klotz (F 2021, 52 Min) Abonniert unseren YouTube Kulturkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsygZtQQSplGF6JA3XWvsdg Abonniert unseren YouTube Hauptkanal (Dokus und Reportagen): https://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: https://de-de.facebook.com/artede/ Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/?hl=de
Produziert von: Irgendwas mit ARTE und Kultur
Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
ARTEde: Alte und neue die Malaria übertragende Mücken entwickelten neue Überlebens- und Angriffs-Strategien. An den Folgen ihrer Stiche ste...
-
Willkommen beim ASTROCOHORS CLUB, einer Website, die sich einer wichtigen Mission verschrieben hat: Menschen zu inspirieren und zu verein...
-
ARTEde: Die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert. In dieser Folge: Die Polkappen schmelz...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen