Freitag, 15. Oktober 2021

Können Algorithmen gesund machen? | 42 – Die Antwort auf fast alles | Doku HD | ARTE


ARTEde: Neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert. In dieser Folge: Ohne Big Data läuft gar nichts mehr. Doch bei einer Sache spielen Daten bislang keine große Rolle: bei unserer Gesundheit. Wird es Zeit, unseren Körper neu zu denken? Nicht mehr als eine Ansammlung von Organen, sondern als einen gigantischen Datensatz? In unserem Körper schlummern viele Daten: in der DNA, der RNA, den Proteinen, unserem Stoffwechsel und dem Mikrobiom. Wenn wir diese Daten präzise auslesen und auswerten könnten, dann wären wir in der Lage, Krankheiten viel früher zu erkennen als bislang. Es wäre eine Revolution. Das Problem: Es sind viel zu viele Daten. Allein unsere Gene umfassen Terabytes.Es braucht Computer, um die Daten auszuwerten. Algorithmen sollen helfen, unseren Körper zu verstehen, indem sie gewisse Muster in unseren Körperinformationen erkennen, die dann Rückschlüsse auf Krankheiten erlauben. Mit dieser Methode ist es Forscherenden in den USA gelungen, mit Hilfe von Algorithmen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen.Am Ende könnte so etwas wie ein medizinischer Avatar von uns entstehen – eine künstliche Intelligenz, die alle Körperdaten im Blick behält und uns warnt, wenn etwas nicht stimmt. In Ansätzen geschieht das längst. Das Robert Koch-Institut hat mit seiner „Corona-Datenspende“ eine App entwickelt, mit der sich über Körperdaten das Pandemiegeschehen voraussagen lässt.Kritiker und Kritikerinnen bemängeln allerdings, dass durch das Sammeln und Auswerten all dieser Körperdaten Ungerechtigkeiten entstehen könnten. Etwa wenn Krankenkassen oder Betriebe an die Daten kommen. Damit das nicht geschieht, gibt es die Idee einer Datentreuhand. Wie auf einem Bankkonto könnten dort unsere Körperdaten verwahrt und vor Missbrauch geschützt werden. Dokumentation (D 2021, 26 Min) Quellen und weiterführende Links: 1. Grundlagenforschung für datengetriebene Medizin Erforschung der einzelnen Zellen (Rajewsky, Bernard): Nature.com (2020) LifeTime and improving European healthcare through cell-based interceptive medicine | Nature Die Vermessung des Lebens… https://www.riffreporter.de/de/wissen/modellieren-gesundheit-systembiologie-rechnen-buchauszug 2. Einsatz von Algorithmen in der Medizin Hautkrebs durch künstliche Intelligenz erkennen… https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31580842/ Herzrhythmusstörungen durch künstliche Intelligenz erkennen… An artificial intelligence-enabled ECG algorithm for the identification of patients with atrial fibrillation during sinus rhythm: a retrospective analysis of outcome prediction - PubMed (nih.gov) Studie über Ernährung mit Glukosesensoren… Personalized Nutrition by Prediction of Glycemic Responses (cell.com) Corona-Datenspende-App des Robert-Koch Instituts (Dirk Brockmann)… https://corona-datenspende.de/ 3. Kritik an Sammeln von Körperdaten Digitalisierung als Kolonialisierung der Lebenswelt (Harald Welzer)… https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/magazin/magazin_33/digitalisierung_als_kolonialisierung_der_lebenswelt_ueber_die_optimierung_von_herrschaft_und_knechtschaft.html Komplizen des Erkennungsdienstes – Das Selbst in der digitalen Kultur (Andreas Bernard)… https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=Yaaeka5xxk4 4. Idee einer Datentreuhand Schweizer NGO zum Thema Datentreuhand (Ernst Hafen)… https://www.midata.coop/ …Staatliche finnische Agentur zur treuhändischen Verwaltung von Gesundheitsdaten: https://www.findata.fi/en/about-us/key-terms/ #algorithmen #medizin #arte Video auf Youtube verfügbar bis zum 30/09/2022 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/


Hier klicken, um das Video auf YouTube anzuschauen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts