Mittwoch, 13. Oktober 2021
Positive Psychologie - “Glücksmethoden” im Selbsttest | psychologeek
Thema: Positive Psychologie - “Glücksmethoden” im Selbsttest | psychologeek
Abstract: “Glücksmethoden” wie Dankbarkeitstagebücher sind mittlerweile ziemlich weit verbreitet. Aber ganz ehrlich, macht es einen wirklich glücklicher, abends aufzuschreiben, wofür man dankbar ist? Ich habe mir mal die Wissenschaft hinter den gängigsten “Glücksmethoden” angeschaut und den Selbsttest gewagt. Was ich als Psychologin davon halte, das erfahrt ihr in diesem Video! #dankbarkeitstagebuch #psychologeek #funk KAPITELÜBERSICHT 0:00 Intro 1:17 Dankesbrief 4:33 Dankbarkeitstagebuch 7:21 Eigene Stärken nutzen 9:31 Fazit 10:07 Abschluss und Videoempfehlung ALTERNATIVE zum DANKBARKEITSTAGEBUCH: Steckt euch morgens 5 Kaffeebohnen in die linke Hosentasche. Jedes Mal, wenn ihr dann am Tag für irgendwas dankbar seid, packt ihr eine Kaffeebohne von der linken in die rechte Hosentasche. Abends zu sehen, dass trotz doofem Tag doch noch ein paar Kaffeebohnen in die rechte Hosentasche gewandert sind, kann den Tag dann positiver enden lassen. Probiert das unbedingt mal aus. Wenn ihr keine Kaffeebohnen habt, könnt ihr auch zum Beispiel kleine Steinchen oder so nehmen. HIER BEKOMMT IHR HILFE Wenn es euch psychisch nicht gut geht, dann zögert nicht und holt euch so schnell wie möglich professionelle Hilfe! Es gibt verschiedene Hilfs- bzw. Beratungsangebote bei denen ihr euch anonym und kostenfrei melden könnt: ♥ Telefonseelsorge: 0800-1110111 oder 0800-1110222 (www.telefonseelsorge.de; man kann hier auch chatten!) ♥ Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111 (Beratungszeiten und weitere Infos unter www.nummergegenkummer.de) Bei akuter (Suizid)Gefahr ruft direkt die 112 oder fahrt selbst in die Notfall-Aufnahme einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; ihr könnt auch rund um die Uhr den psychiatrischen Bereitschaftsdienst unter der Tel.: 116 117 anrufen. QUELLEN Bolier, L., Haverman, M., Westerhof, G. J., Riper, H., Smit, F., & Bohlmeijer, E. (2013). Positive psychology interventions: a meta-analysis of randomized controlled studies. BMC public health, 13(1), 1-20. Dahlsgaard, K., Peterson, C., & Seligman, M. E. (2005). Shared virtue: The convergence of valued human strengths across culture and history. Review of general psychology, 9(3), 203-213. Dickens, L. R. (2017). Using gratitude to promote positive change: A series of meta-analyses investigating the effectiveness of gratitude interventions. Basic and Applied Social Psychology, 39(4), 193-208. Emmons, R. A., & Mccullough, M. E. (2003). Counting blessings versus burdens: An experimental investigation of gratitude and subjective well-being in daily life. Journal of Personality and Social Psychology, 84(2), 377-389. Heckendorf, H., Lehr, D., Ebert, D. D., & Freund, H. (2019). Efficacy of an internet and app-based gratitude intervention in reducing repetitive negative thinking and mechanisms of change in the intervention's effect on anxiety and depression: results from a randomized controlled trial. Behaviour research and therapy, 119, 103415. Helliwell, J. F., Layard, R., Sachs, J., De Neve, J. E., Aknin, L.B., & Wang, S. (2021). World happiness report 2021. Kumar, A., & Epley, N. (2018). Undervaluing gratitude: Expressers misunderstand the consequences of showing appreciation. Psychological science, 29(9), 1423-1435. Seligman, M. E., Steen, T. A., Park, N., & Peterson, C. (2005). Positive psychology progress: empirical validation of interventions. American psychologist, 60(5), 410-421. Sin, N. L., & Lyubomirsky, S. (2009). Enhancing well‐being and alleviating depressive symptoms with positive psychology interventions: A practice‐friendly meta‐analysis. Journal of clinical psychology, 65(5), 467-487. White, C.A., Uttl, B., Holder, M.D. (2019). Meta-analyses of positive psychology interventions: The effects are much smaller than previously reported. PLoS ONE 14(5): e0216588. Links: https://www.adultdevelopmentstudy.org/grantandglueckstudy https://www.dgpp-online.de/home/themen-der-positiven-psychologie/charakterst%C3%A4rken/ https://www.ted.com/talks/robert_waldinger_what_makes_a_good_life_lessons_from_the_longest_study_on_happiness/transcript?rid=J7CiE5vP5I5t#t-67014 psychologeek gehört auch zu #funk! Schaut da mal rein: ♥ YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial ♥ funk WebApp: https://go.funk.net ♥ TikTok: https://www.tiktok.com/@funk ♥ Instagram: https://www.instagram.com/funk https://go.funk.net/impressum
Vorgetragen von: psychologeek
Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
ARTEde: Alte und neue die Malaria übertragende Mücken entwickelten neue Überlebens- und Angriffs-Strategien. An den Folgen ihrer Stiche ste...
-
Willkommen beim ASTROCOHORS CLUB, einer Website, die sich einer wichtigen Mission verschrieben hat: Menschen zu inspirieren und zu verein...
-
ARTEde: Die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert. In dieser Folge: Die Polkappen schmelz...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen