Donnerstag, 2. Dezember 2021

Warum wir alle Voyeure sind | Gert Scobel



Thema: Warum wir alle Voyeure sind | Gert Scobel
Abstract: Was machen wir eigentlich, wenn wir beobachten? Was tun wir, wenn wir „be-greifen“? Was genau steckt hinter dem Begriff der Wahrnehmung? Und sind die Dinge tatsächlich so, wie sie uns erscheinen? Die Biologie würde Folgendes sagen: Unsere Sinneseindrücke bewirken Veränderungen auf den biochemischen Stromfluss in unserem Körper. „Wahrnehmung“ bedeutet also, dass wir uns des Unterschieds zwischen zwei körperlichen Zuständen gewahr werden. Darüber hinaus fließt der Beobachtende selbst in gewissem Maße in seine eigene Beobachtung ein – und fügt ihr somit etwas hinzu. Doch wo bleibt da die Objektivität, die doch die Trennung von „Beobachter“ und „Beobachtetem“ voraussetzt? Links und Quellen: Wissenschaftler in Heinz von Foersters Umfeld: Moritz Schlick (Physiker, Philosoph, Begründer „Wiener Kreis“) Paul Rudolf Carnap (Philosoph) Warren McCulloch (Neurophysiologe und Kybernetiker) Walter Pitts (Neurophysiologe) John von Neumann (Quantenphysiker, Mitbegründer Spieltheorie, Entwicklung erster Computer) Norbert Wiener (Mathematiker und Begründer der Kybernetik) Humberto Maturana (Biologe und Neurowissenschaftler) Francisco Varela (Neurowissenschaftler) Wolf Singer (Neurophysiologe, Erforschung des Bewusstseins) Dalai Lama (gehörte zum Programm der Erforschung von meditierenden Mönchen) Margaret Mead (Ethnologin) Paul Watzlawick (Kommunikationswissenschaftler, Psychologe, Mitbegründer der Doppelbindungstheorie) Gregory Bateson (Biologe, Kybernetiker, Sozialwissenschaftler und Philosoph) Niklas Luhmann (Soziologe, Begründer der Systemtheorie) Literatur: Heinz von Foerster: Über das Konstruieren von Möglichkeiten, 1973 Heinz von Foerster: KybernEthik, 1993 Heinz von Foerster: Understanding Understanding, 2002 Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, 1987 Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein, 1983 Dirk Baecker: Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie, 2013 Weiterführende Links: Reines Bewusstsein – was ist das eigentlich? | Gert Scobel & Thomas Metzinger https://www.youtube.com/watch?v=BZW4thvkzVQ Roboter mit Bewusstsein – Wir sind nicht bereit! | Gert Scobel & Thomas Metzinger https://www.youtube.com/watch?v=drQFe0oqEkA Tesla & Co. – warum KI ernste Grenzen hat | Gert Scobel & Katharina Zweig https://www.youtube.com/watch?v=xgsxk5ETRTA Denken im Fliegenglas? Wittgenstein einfach erklärt | Gert Scobel https://www.youtube.com/watch?v=l0u485H6UJs Magie der Sprache – Wittgenstein erklärt | Gert Scobel https://www.youtube.com/watch?v=9bOrf2DgimM Georg W. F. Hegel erklärt https://www.youtube.com/watch?v=2V1B9hrq5ZE&list=PLuX0UtSEcxP-PrGCOJKLjnwEM2ogTWkGa Kapitel 00:00 - Intro 01:19 - Wer ist Heinz von Foerster? 03:41 - Kybernetik 06:00 - Beobachtung 08:10 - Wahrnehmung 12:18 - Die entscheidende Idee: Humberto Maturana 15:00 - Der Schlüssel zur Kybernetik 18:20 - Weitere Fragen 20:20 - Dirk Baecker „in Beziehung setzen“ Scobel ist eine Produktion des ZDF in Zusammenarbeit mit Objektiv Media. Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://kurz.zdf.de/re37/
Vorgetragen von: Scobel

Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts