Donnerstag, 7. Juli 2022
Können wir die Zukunft vorhersagen? Das sagt Hawking | Gert Scobel
Thema: Können wir die Zukunft vorhersagen? Das sagt Hawking | Gert Scobel
Abstract: Die Philosophie sagt: Ohne die Gegenwart gibt es keine Zukunft. Wie sieht das die Physik? Gert Scobel findet in Stephen Hawkings posthum veröffentlichtem Buch eine kurze – aber detailreiche Antwort auf diese große Frage. Können wir mithilfe der Mathematik zukünftige Ereignisse berechnen? Also: mehr Ursache – mehr Wirkung? Heisenbergs Unschärferelation macht uns leider einen Strich durch die schöne Rechnung. Hinzu kommt das Problem der Raum-Zeit-Krümmung. Und die Chaostheorie. Und schon ahnen wir, warum selbst die Wettervorhersage manchmal weit daneben liegt. Laut Hawking können wir die Zukunft nur sehr unscharf voraussehen. Wenn sie sich jederzeit auch anders verhalten könnte, werden damit all unsere Vorhersagen wertlos? Links und Quellen: Stephen Hawking: Kurze Antworten auf große Fragen, 2018 Pierre-Simon de Laplace: Essai philosophique sur les probabilités, 1814 Gert verweist auf folgendes Zitat aus dem Essai von Laplace: „Wir müssen den gegenwärtigen Zustand des Weltalls als die Wirkung seines früheren Zustandes und andererseits als die Ursache dessen, der folgen wird, betrachten. Eine Intelligenz, welche für einen gegebenen Augenblick alle Kräfte, von denen die Natur belebt ist, kennen würde, und überdies umfassend genug wäre, um diese gegebenen Größen einer Analyse zu unterwerfen, würde in derselben Formel die Bewegungen der größten Weltkörper wie die des leichtesten Atoms ausdrücken: nichts würde für sie ungewiss sein und Zukunft wie Vergangenheit ihr offen vor Augen liegen. Der menschliche Geist bietet in der Vollendung, die er der Astronomie zu geben gewusst hat, ein schwaches Bild dieser Intelligenz. Seine Entdeckungen auf dem Gebiete der Mechanik und Geometrie verbunden mit der Entdeckung der allgemeinen Schwere, haben es ihm möglich gemacht, durch dieselben analytischen Ausdrücke die vergangenen wie zukünftigen Zustände zu umfassen.“ Warum Philosophie und Quantenphysik zusammenpassen | Gert Scobel & Carlo Rovelli https://www.youtube.com/watch?v=EFt62I_2NTM&t=165s Das Rätsel der Kausalität erklärt – David Hume https://www.youtube.com/watch?v=3VEJsQiVzsI Naturalistischer Fehlschluss – David Hume erklärt https://www.youtube.com/watch?v=R2mOmL7D7HQ&t=11s Raum & Zeit – Was Physik von Philosophie lernen kann https://www.youtube.com/watch?v=sFPrNJiywxY&t=30s Kapitel: 00:00 - Worum geht es? 01:01 - Die Themenfelder 02:00 - Was sagen Philosophen? 03:27 - Hawking & Laplace 06:26 - Der Schmetterlingseffekt 07:00 - Max Planck & die Quantenmechanik 09:55 - Werner Heisenberg 11:31 - Einstein 11:59 - John Bell 12:43 - Die Wellenfunktion 14:40 - Schwarze Löcher & Krümmungen 15:26 - Ende des Determinismus? Eine Produktion von objektiv media GmbH im Auftrag von ZDF/3sat Autor & Host: Gert Scobel Kamera: Marcus Becker Ton: Dirk Hans Illustrationen: Claus Ast Schnitt: Marvin Neumann Thumbnaildesign: Jan Schattka Producer objektiv media: Marvin Neumann CvD objektiv media: Inga Haupt Redaktion ZDF: Stephanie Keppler, Christine Bauermann, Birgit Rethy, Darinka Trbic Produktion ZDF: Christoph Beau Abonnieren? Einfach hier klicken: www.youtube.com/scobel Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: https://kurz.zdf.de/re37/
Vorgetragen von: Scobel
Hier klicken, um Video bei YouTube anzuschauen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
Willkommen beim ASTROCOHORS CLUB, einer Website, die sich einer wichtigen Mission verschrieben hat: Menschen zu inspirieren und zu verein...
-
ARTEde: Alte und neue die Malaria übertragende Mücken entwickelten neue Überlebens- und Angriffs-Strategien. An den Folgen ihrer Stiche ste...
-
ARTEde: Die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert. In dieser Folge: Die Polkappen schmelz...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen