Freitag, 9. Juni 2023

Versinken wir im Meer? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE


ARTEde: Wer liebt ihn nicht, den Strand, die unendliche Weite des Meeres – wird nun ausgerechnet das bald zur Gefahr? Fest steht: Durch den Klimawandel steigt das Meer zwar an, aber nicht alle Küsten bekommen gleich viel ab. Aus gutem Grund sprechen Wissenschaftler:innen nicht von "dem" Meeresspiegel, denn den gibt es nicht. Heißt das, manche Länder haben einfach mehr Glück als andere? Mal ehrlich: Beim Meeresspiegelanstieg denken wir doch erstmal, dass das Wasser auf der ganzen Welt gleich ansteigt – wie in einer Badewanne eben. Und wenn von einem jährlichen Anstieg um etwa 4 Millimeter gesprochen wird, klingt das erstmal harmlos. Aber so einfach ist es nicht. Es gibt einen globalen Mittelwert, den finden wir zum Beispiel auch in den Berichten des Weltklimarats. Dort heißt es allerdings auch, wenn wir so weitermachen wie bisher – und damit ist die Menge an Treibhausgasemissionen, die in die Atmosphäre gelangen, gemeint –, dann könnte uns bis Ende des Jahrhunderts ein Meeresspiegelanstieg von bis zu 1 Meter erwarten. Das wiederum klingt gar nicht mehr so harmlos, wenn man bedenkt, dass viele Küstenstädte nur wenige Zentimeter über dem Meeresspiegel liegen, manche sogar darunter – zum Beispiel Jakarta oder New Orleans. Und damit nicht genug. Fast nirgendwo auf der Welt geht so schnell Land verloren wie in Louisiana. Die Gründe reichen von Versalzung bis dahin, dass der Boden unter anderem durch die Öl- und Gasförderung absackt. Dazu kommt noch der Anstieg des Meeresspiegels. Viele Küstenregionen müssen sich schon jetzt an den steigenden Meeresspiegel anpassen, auch wenn niemand genau sagen kann, wie hoch das Wasser jeweils steigen wird. Denn der Anstieg des Meeres hängt unmittelbar von der globalen Erwärmung ab. Was haben wir also für Möglichkeiten, dem steigenden Meeresspiegel zu begegnen? Sind Deiche die Lösung? Und stimmt es wirklich, dass Forschende darüber nachgedacht haben, Wasser aus dem Meer abzupumpen und es in der Antarktis zu lagern, um den Meeresspiegel zu senken? Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Sophie Apelt (D 2023, 29 Min) Quellen und weiterführende Links: –- Wie sammelt der Satellit Sentinel-6 millimetergenaue Daten über den Meeresspiegelanstieg? https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Copernicus/Sentinel-6/Sentinel-6_returning_most_precise_data_ever_on_sea_level Wie könnten sich unsere Landkarten verändern, wenn der Meeresspiegel steigt? https://coastal.climatecentral.org/ “Die Zukunft der Meeresspiegel” - ein ausführlicher Bericht vom Deutschen Klima Konsortium https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen_DKK/dkk-kdm-meeresspiegelbroschuere-web.pdf Aktuelles Wissen zum grönländischen Eisschild und seinen Auswirkungen auf den Meeresspiegelanstieg https://www.arctic-office.de/fileadmin/user_upload/www.arctic-office.de/PDF_uploads/Fact_Sheets/FactSheet_GROCE_deutsch.pdf Sonderbericht “Der Ozean und die Kryosphäre” https://www.de-ipcc.de/media/content/SROCC-SPM_de_barrierefrei.pdf Zum Zustand des Weltklimas hat die Weltorganisation für Meteorologie einen Bericht veröffentlicht https://library.wmo.int/doc_num.php?explnum_id=11359 Was hat es mit den Kipppunkten auf sich und was ist die Gefahr dabei? https://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Kipppunkte%20im%20Klimasystem%20-%20Update%202019.pdf Podcast “Der Süden Louisianas versinkt im Meer” https://www.swr.de/swr2/wissen/der-sueden-louisianas-versinkt-im-meer-104.html Kleine, flache, sandige Inseln sind besonders gefährdet durch den Meeresspiegelanstieg https://www.worldbank.org/en/news/feature/2022/04/11/on-the-frontlines-of-climate-change-small-island-states-can-lead-in-resilience In Schleswig-Holstein werden derzeit 74 Deich-Kilometer zu Klimadeichen umgebaut https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/V/_startseite/Artikel2022/220207_albrecht_generalplan_kuestenschutz.html Unsere Experten und Expertinnen: Aimée Slangen, NIOZ https://www.nioz.nl/en/about/organisation/staff/aimee-slangen Beate Ratter, Universität Hamburg https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/mitarbeiterverzeichnis/ratter.html Sönke Dangendorf, Tulane University https://sse.tulane.edu/content/s%C3%B6nke-dangendorf Torsten Schlurmann, Leibniz Universität Hannover https://www.lufi.uni-hannover.de/de/institut/team/schlurmann Unsere Musik-Highlights: Goodbye von Apparat (06:00 - 07:05) Untold von RY X (07:14 - 08:27) Ultramarin von Schiller (12:43 - 14:22 ) Till Dig von HNNY (15:54 - 18:39) Promise Land von Hannah Miller (17:08 - 17:49) #meer #antarktis #wissenschaft Verfügbar bis zum 24/06/2024 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/


Hier klicken, um das Video auf YouTube anzuschauen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts