Sonntag, 29. Oktober 2023
Pazifik - Wunder der Tierwelt | Doku HD Reupload | ARTE
ARTEde: Der Pazifische Ozean bedeckt ein Drittel der Erde. Die neuseeländische Miniserie erkundet die außergewöhnliche Artenvielfalt der südpazifischen Inselgruppen Indonesien, Neuseeland, Galapagos und Neukaledonien. Seit mindestens einer halben Milliarde Jahren entwickelt sich der Kampf zwischen Raub- und Beutetieren stetig weiter. Jäger und auch Gejagte perfektionieren ihr Verhalten. Heringe schützen sich durch Schwarmbildung. Das funktioniert so lange, bis sie auf einen Buckelwal treffen: Der Meeressäuger filtert bis zu 56.000 Liter Wasser mit einem einzigen Schluck. Eine Buckelwalschule kann einen kompletten Heringsschwarm vertilgen, wenn die Wale zusammenarbeiten und die Fische in einem Netz aus Luftblasen einschließen. Zwergseepferdchen, Blattfische und Grasnadeln tarnen sich, um Fressfeinden zu entgehen. Anglerfische hingegen tarnen sich für die Jagd: Sie nehmen die Gestalt von Seescheiden, Seeigeln oder Korallen an und warten starr, bis sich ein argloses Beutetier nähert, um es in einem Sekundenbruchteil einzusaugen. Große Haie, wie der Tigerhai und der Weiße Hai, haben wenig zu befürchten. Ihre beste Verteidigung ist der Angriff. Selbst große Meeressäuger und Vögel stehen auf ihrem Speiseplan. Allerdings sind nicht alle Haie Raubtiere: Der riesige Walhai etwa filtert seine Nahrung aus dem Wasser. Junge Walhaie versammeln sich jedes Jahr vor der mexikanischen Küste, um dort gemeinsam auf Planktonjagd zu gehen. Meeresreptilien wie Seeschlangen und Krokodile kommen mehrere Monate ohne Nahrung und Wasser aus. In dieser Zeit lassen sie sich auf der Suche nach neuen Territorien von Strömungen durch den Ozean treiben. Der effizienteste Räuber der Meere ist auch einer der ältesten: Die Nomura-Qualle gehört zu den größten Vertreterinnen der Nesseltiere, zu welchen auch die Korallen und Seeanemonen zählen. Seit einer halben Milliarde Jahren schwimmen die bis zu zwei Meter großen und 220 Kilogramm schweren Quallen unaufhörlich durch die Weltmeere. Da ihre Anzahl stetig zunimmt, gelten sie mittlerweile als invasive Art. Dokureihe, Regie: Lorne Townend (NZ/USA 2021, 44 Min) #pazifik #tierwelt #doku Video auf YouTube verfügbar bis 22/11/2023 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/
Hier klicken, um das Video auf YouTube anzuschauen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts
-
Willkommen beim ASTROCOHORS CLUB, einer Website, die sich einer wichtigen Mission verschrieben hat: Menschen zu inspirieren und zu verein...
-
ARTEde: Alte und neue die Malaria übertragende Mücken entwickelten neue Überlebens- und Angriffs-Strategien. An den Folgen ihrer Stiche ste...
-
ARTEde: Die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert. In dieser Folge: Die Polkappen schmelz...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen