Montag, 13. September 2021

Rückkehr der Rückepferde - Kraftpakete für den Wald | ARTE Re:


ARTEde: Kaltblutpferde, die früher das Holz im Wald "rückten", könnten demnächst wieder häufiger in Deutschlands Wäldern zu sehen sein. Denn mitten im Klimawandel lernen Forstleute die schonende Arbeitsweise der Rückepferde neu schätzen. Försterin Monika Runkel versucht mit vielen Argumenten, ihre Kolleg:innen davon zu überzeugen, dass der Pferdeeinsatz zukunftsorientierte Profiarbeit ist. Hü“ steht für Halt, bei „Hott“ geht es rechts herum. Wenn Manuela Zimmermann mit ihrer Kaltblutstute Kyra Baumstämme „rückt“, müssen die Kommandos sitzen. Die beiden bewegen mehrere hundert Kilo Last über steiles Gelände. Selbst kleine Fehler hätten eine fatale Wirkung. Szenen wie diese könnten demnächst wieder häufiger zu sehen sein. Denn der Wald ist im Klima-Stress wie nie und braucht jetzt besonders nachhaltige Bewirtschaftung. Gegenüber Maschinen haben Pferde hier entscheidende Vorteile, denn sie sind leichter und arbeiten viel schonender. Försterin Monika Runkel hat das erkannt und möchte die Pferde zurück in den Wald holen. Sie leitet das im Westerwald gelegene forstliche Bildungszentrum von Rheinland-Pfalz und versucht mit originellen Methoden ihre Kolleginnen und Kollegen vom Nutzen der Pferde im Wald zu überzeugen. So lässt sie in einem Workshop erstmals Maschinen und Pferde nebeneinander zum Holz rücken antreten. Die Reportage begleitet Försterin Monika Runkel bei ihrer Mission, bei der sie so manch dickes Brett bei ihren „Maschinen-Jungs“ zu bohren hat. Im Rücke-Betrieb von  Manuela Zimmermann und ihrem Ehemann Hubert gibt es dann Einblicke in die beinahe vergessene Kunst des Holzrückens. Bis ein Pferd in den Wald darf, trainieren die Zimmermanns viele Jahre mit ihnen. Nicht nur das Rücken, auch die  Ausbildung ist eine Wissenschaft für sich, die fundiertes Wissen, aber auch Geduld und Feingefühl erfordert. Reportage (D 2021, 32 Min) #rückepferde #holz #forstarbeit Verfügbar bis zum 01/10/2021 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/


Hier klicken, um das Video auf YouTube anzuschauen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts